FAQ - Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen zu PV-Projekten

Wie sieht der Ablauf bei der Realisierung eines PV-Projektes aus?

Arrow icon

1. Standortwahl
Überprüfung der Eignung des Standorts für eine PV-Anlage.

2. Abschluss des Grundstücknutzungsvertrags und Netzanschlussanfrage
Abschluss eines Grundstücknutzungsvertrags und Einreichung der Netzanschlussfrage bei dem zuständigen Netzbetreiber.

3. Aufstellung des Bebauungsplans
Erstellung eines Kurzgutachten und einer Projektbeschreibung sowie Einreichung eines Antrags zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans.

4. Genehmigungsverfahren
Nach Zustimmung des Gemeinderates („Aufstellungsbeschluss“) folgt das Bebauungs- und Genehmigungsverfahren.

5. Finanzierung und Verträge
Strukturierung der Finanzierung des PV-Projekts. Verhandlung und Abschluss von Einspeise- oder Stromabnahmeverträgen und Ausarbeitung aller weiteren betriebsnotwendigen Verträge.

6. Gründung der Projektgesellschaft
Gründung einer Gesellschaft für den Betrieb der PV-Anlage

7. Bau
Bauphase, einschließlich Montage der Unterkonstruktion und Installation der PV-Module

8. Inbetriebnahme 
Abnahme und Inbetriebnahme der PV-Anlage

9. Betrieb
Routinewartungen und Betrieb der PV-Anlage über die gesamte Betriebsdauer

Wer trägt die Kosten für die Projektentwicklung und den Bau der PV-Anlage?

Arrow icon

Sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit der Projektentwicklung und dem Bau der PV-Anlage entstehen, werden von der Arteus Energy GmbH bzw. später von der Projektgesellschaft, die wir für die jeweilige PV-Anlage gründen, getragen. Für Sie entstehen zu keinem Zeitpunkt verpflichtende Kosten.

Macht der Betrieb einer PV-Anlage Lärm?

Arrow icon

Eine PV-Anlage verursacht im Betrieb keinen nennenswerten Lärm und ebenso kein nennenswertes Verkehrsaufkommen. Die Grünfläche der PV-Anlage wird lediglich ca. 2-3 mal im Jahr gemäht, aber auch hierbei wird auf eine angemessene Geräuschentwicklung geachtet.

Ab wann wird ein Nutzungsentgelt gezahlt?

Arrow icon

Ab Baubeginn bis zur Inbetriebnahme der PV-Anlage erhalten Sie ein anteiliges Nutzungsentgelt bzw. eine Pachtzahlung. Ab der Inbetriebnahme der PV-Anlage erhalten Sie das vereinbarte jährliche Nutzungsentgelt.

Kann ich meine Fläche bis zum Baubeginn weiterhin nutzen?

Arrow icon

Ja, die Fläche kann bis zum Baubeginn genutzt werden. Sollten durch unsere Maßnahmen wie z.B. Bodenuntersuchungen oder später den Baubeginn Ernteeinbußen erfolgen, erstatten wir diese.

Wer ist für den Rückbau der PV-Anlage zuständig?

Arrow icon

Da die Unterkonstruktion der PV-Module üblicherweise in den Boden gerammt wird, kann diese rückstandslos entfernt werden. Die im Boden verlegten Kabel werden ebenso vollständig entfernt wie die Fundamente, die ggf. für Transformatoren benötigt werden. Es erfolgt also ein vollständiger Rückbau, dessen Kosten vollständig von der Projektgesellschaft getragen werden. Zudem wird eine Rückbaubürgschaft erworben, die auch bei Zahlungsunfähigkeit der Projektgesellschaft den Rückbau der PV-Anlage garantiert.

Fragen zu Agri-PV-Projekten

Warum Agri-Photovoltaik (Agri-PV)? 

Arrow icon

Agri-PV-Anlagen ermöglichen eine effizientere Landnutzung und wirken der Flächenkonkurrenz im Photovoltaik-Sektor entgegen, da auf derselben Fläche sowohl landwirtschaftliche Erträge als auch Erträge aus der Stromerzeugung erzielt werden. Zudem können Agri-PV-Anlagen dazu beitragen, den Wasserverbrauch Ihrer Landwirtschaft zu reduzieren,  Ernten vor Wetterextremen wie Hagel zu schützen und für Sie eine zusätzliche Einkommensquelle zu schaffen.

Ist meine Fläche für eine Agri-PV-Anlage geeignet?

Arrow icon

Für Agri-PV-Anlagen betrachten wir primär Grünland- und Ackerflächen ab einer Größe von ca. 5 ha, die für den Anbau niedriger Anbaukulturen (z.B. Weizen, Linsen, Ackergras) genutzt werden. Ackerflächen für den Anbau hoher Anbaukulturen (z.B. Weintraube, Beeren, Apfel, Birne) sollten eine Mindestgröße von ca. 2,5 ha besitzen, um für die Errichtung einer Agri-PV-Anlage in Betracht zu kommen.

Welcher Anteil der Fläche muss landwirtschaftlich genutzt werden?

Arrow icon

Bei einem Agri-PV-Projket müssen min. 85 % der Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden. Dies und weitere Details bezüglich Agri-PV-Projekten sind in der Norm "DIN SPEC 91434" geregelt.

Bekommen die Pflanzen bei Agri-PV-Anlagen genügend Licht?

Arrow icon

Wir passen unsere Agri-PV-Systeme an die Anforderungen der Landwirtschaft an. Die Verschattung lässt sich beispielsweise durch die Modulhöhe, den Abstand und die Transparenz der PV-Module einstellen, so dass die Pflanzen weiterhin ausreichend Licht erhalten.

Ist eine Beteiligung an der Agri-PV-Anlage möglich?

Arrow icon

Ja, Sie können durch eine Beteiligung an der Agri-PV-Anlage zusätzliches Einkommen generieren.

Ist die Errichtung einer Agri-PV-Anlage steuerlich priviligiert?

Arrow icon

Landwirtschaftliche Flächen verbleiben bei der Errichtung einer Agri-PV-Anlage im landwirtschaftlichen Betriebsvermögen und profitieren von schenkungs- bzw. erbschaftsteuerlichen Begünstigungen sowie der Einordnung in die Grundsteuer A.

Bleiben die Förderungen für die Landwirtschaft erhalten?

Arrow icon

Ja, 85 % der Förderungen erhalten Sie weiterhin, da nur max. 15 % der Fläche bebaut werden.

Fragen zu PV-Freiflächenprojekten

Ist meine Fläche für eine PV-Freiflächenanlage geeignet?

Arrow icon

Für PV-Freiflächenprojekte betrachten wir grundsätzlich Freiflächen ab einer Größe von ca. 5 ha in unmittelbarer Nähe von Autobahnen oder zweigleisigen Bahnstrecken, auf Konversionsflächen oder in benachteiligten Gebieten.

Droht durch die Errichtung einer PV-Freiflächenanlage die Versteppung oder ein Qualitätsverlust des Bodens?

Arrow icon

Nein, dies ist nicht zu erwarten. Die Bodenqualität verbessert sich sogar im Laufe der Nutzung als PV-Freiflächenanlage, da die Freifläche jährlich nur ca. 2-3 mal gemäht wird und sich der Kohlenstoffgehalt des Bodens somit erholen kann. Gleichzeitig bleibt durch die Beschattung der PV-Anlage mehr Feuchtigkeit im Boden.

Wer kümmert sich um die Grünpflege der PV-Anlage?

Arrow icon

Für die Mahd-/Grünpflege der PV-Anlage sind wir als Anlagenbetreiber verantwortlich. In der Regel beauftragen wie Dienstleister oder Land-/Fortstwirte aus der Region, in der die PV-Freiflächenanlage errichtet wird.

Ist eine Beteiligung an der PV-Freiflächenanlage möglich?

Arrow icon

Ja, genau wie bei einer Agri-PV-Anlage können Sie sich auch an einer PV-Freiflächenanlage beteiligen und zusätzliches Einkommen generieren.

Was sollte bei der Errichtung einer PV-Freiflächenanlage steuerlich beachtet werden?

Arrow icon

Bei der Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen zur Errichtung einer PV-Anlage sind die Flächen nicht mehr dem landwirtschaftlichen Betriebsvermögen, sondern dem Grundvermögen zuzuordnen, das der Grundsteuer B unterliegt. Grundvermögen unterliegt in vollem Umfang der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Allerdings gibt es auch hier steuermindernde Gestaltungsmöglichkeiten, wie z.B. eine Beteiligung an der PV-Betreibergesellschaft.